„Perkeo – der Hüter des Großen Fasses“ (Dr. Hamatschek)

k 09.12.24 Vortrag Hamatschek, Perkeo III 2Die Vorträge unseres WB Dr. Jochen Hamatschek sorgen stets für ein gut gefülltes Ordenshaus. Dies liegt sicherlich nicht nur an den interessanten Themen, sondern auch an der fachlich äußerst fundierten und immer humorvollen Präsentation. So geschehen auch wieder am 9. Dezember, als sich der Referent mit dem Thema „Perkeo und die großen Weinfässer“ auseinandersetzte.

Im ersten Teil seines Vortrags beschäftigte er sich mit dem mehr als trinkfesten „Zwerg“ Perkeo ( 1702-1735) der – entgegen landläufiger Meinung - keineswegs nur das „Große Fass“ im Heidelberger Schloss hütete, sondern dem es gelungen war, als „Lustiger Rat“ im Hofstaat des Kurfürsten Karl-Philipp  eine durchaus privilegierte Stellung einzunehmen.

Anschließend stellte WB Hamatschek mit entsprechendem Bildmaterial die größten und berühmtesten Weinfässer Deutschlands vor. Angefangen vom größten Weinfass der Welt in Bad Dürkheim mit einem Fassungsvermögen von ca. 1,7 Mio. Litern, über das älteste, noch existierende Fass in Tübingen aus dem Jahr 1546 (84.000l) zu den Riesenfässern in Pfedelbach (64.000l), im Jagdschloss Spiegelberge (144.300l), oder dem 238.000 Liter fassenden „größten Fass der Christenheit“ (nicht mehr erhalten) in der Festung Königstein, bis hin zu den berühmten Fässern im Heidelberger Schloss, teilweise mit aufgesetztem Tanzboden für die feine Gesellschaft. Das heutige, dort noch zu besichtigende Fass mit Tanzboden hat ein Fassungsvermögen von immerhin 219.000 Litern und wurde im Auftrag des Kurfürsten Carl-Theodor um 1750 angefertigt.

Groß waren sie alle, die aufgeführten Fässer. Aber alle hatten einen Nachteil: Sie waren nicht dicht. Da sie nur selten – wenn überhaupt - ganz gefüllt wurden, nahm die Feuchtigkeit im Holz ab, die einzelnen Bretter des Fasses zogen sich zusammen, trockneten aus und wurden undicht. Das „Große Fass“ in Heidelberg z.B. wurde nur dreimal gefüllt!

Passend zur Thematik und zur zusätzlichen Unterhaltung der über 70 Anwesenden trug unser „Musikus“ Fritz Kauth das Lied „Das war der Zwerg Perkeo“ von Josef Viktor von Scheffel vor. Begleitet wurde er dabei am Klavier von Maria Seifert, der Gattin unseres geschätzten Weinbruders Eckhart Seifert.

 

k 09.12.24 Vortrag Hamatschek, Perkeo IV

Bernd Dieffenbacher