Weinrunde am 29.9.25 mit Vortrag über die Himmelsscheibe von Nebra
WB Heinz Schröder gelang es in seinem spannenden und anschaulich vorgetragenen Referat, den Zuhörern die „Himmelsscheibe von Nebra“ näher zu bringen.
WB Heinz Schröder gelang es in seinem spannenden und anschaulich vorgetragenen Referat, den Zuhörern die „Himmelsscheibe von Nebra“ näher zu bringen.
Trotz ungemütlichen Wetters trafen sich am letzten Montag am 22.9.25 ca. 60 Weinbrüder „mit Damen“ im wunderschönen Weingut Axel Schäfer in Mussbach.
WB Dr. Michael Reuther informiert über Möglichkeiten der Weiterbildung für Weingenießer.
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich am vergangenen Montag (25.8.25) zahlreiche Weinbrüder „mit Damen“ im herrlichen Deidesheimer Schlosspark.
„Trinkt mehr Wein!“. Mit diesem an die mehr als 80 anwesenden Weinbrüder gerichteten Appell eröffnete Prof. Dr. Dominik Durner seinen Vortrag.
Gerne folgten die Weinbrüder der Einladung unseres Weinbruders Thomas Steigelmann in sein Hofgut.
Wenn unser Großmeister Dr. Fritz Schumann in „seine“ römische Villa auf den Weilberg einlädt, kann man sicher sein, dass zahlreiche Weinbrüder sehr gerne dieser Einladung folgen werden.
Die 70. Literarische Weinstunde brachte wieder einmal die „große Literatur“. Begrüßen konnte Ordensmeister Oliver Stieß mit der Kulturbotschafterin Marion Tauschwitz, eine herausragende Schriftstellerin.
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich am 23.6.25zahlreiche Weinbrüder im herrlichen Anwesen des Weinguts bzw. der Vinothek Dr. Josef Köhr in Ruppertsberg.
WB Reiner Zimmermann bedankt sich bei seinen Gästen auf dwm Weingut Probsthof in Neustadt-Haardt.
Eine Abordnung der Weinbruderschaft der Pfalz nahm am Festzug anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tages 2025 in Neustadt teil.
Auf ausgezeichnete Resonanz stieß die Neuauflage unseres traditionellen Spargelessens.
Die Weinrunde Pfälzer Musikantenland vollzog eine Aspirantenvorstellung der "besonderen Art".
Weinbruder Edgar Klohr begrüßte bei strahlend blauem Sonnenschein und Kaiserwetter die Weinbrüder mit ihren Damen in seinem Familienbetrieb.
King Céphas Bansah gab den ca. 80 Anwesenden einen eindrucksvollen Abriss über seine außergewöhnliche Vita.
Mit ihrem knapp einstündigen Vortrag verstand es das Ehepaar Ipach wieder einmal den ca. 70 Zuhörern einen sehr interessanten Überblick darüber zu geben, welchen Gefährdungen unsere Landwirtschaft und damit auch der Weinbau ausgesetzt ist bzw. sein kann.
„Wie mit neuen Technologien Weine in Szene gesetzt werden.“ erläuterte Tino Latzko, Geschäftsführer der überregional erfolgreichen Produktionsfirma Screenday.
Die Schauspielerin und Unternehmerin Rebecca Siemoneit-Barum stellte als Verantwortliche ihr Konzept für die Planung und Gestaltung der Landesgartenschau 2027 in Neustadt vor.
WB Jan Eymael stellte sein nach VdP-Kriterien in Ungsten geführtes 17 Hektar großes Weingut vor. Trotz des schlechten Wetters war der große Saal im Ordenshaus bis auf den letzten Platz belegt.
WB Dieter Rackow verzehlt in seiner Paraderolle als "De Mademer Karl" den Weinbrüdern im gut gefüllten Ordenshaus Gereimtes un Ungereimtes uff pälzisch!
WB Jan Deubig stellte den Weinbrüdern und interessierten Damen die auf den ersten Blick ungewöhnliche Frage „Was hat Wein mit Bioabfall zu tun?“
Nahezu 100 Weinbrüder kamen zur diesjährigen traditionellen „Jahresanfangsrunde“ in unser Ordenshaus.
Zur letzten Weinrunde des Jahres konnte Ordensmeister Oliver Stiess 65 Weinbrüder im Ordenshaus begrüßen.
Den Konventsbrief 2024 können Sie sich hier herunterladen.
Dr. Jochen Hamatschek referiert am 9.12 im Ordenshaus über den trinkfesten Zwerg "Perkeo und die großen Weinfässer".
Auch die diesjährige Adventsrunde war wieder nur mäßig besucht. Nur knapp 80 Weinbrüder mit Damen hatten den Weg ins Ordenshaus gefunden.
Die 47.Weinrunde der Dürkheimer Runde am 18.11.2024 war wieder ein voller Erfolg.
WB Robert Renno von der Weinrunde Musikantenland hält im Ordenshaus einen Vortrag über die Geschichte des Champagners.
Etwa 45 Weinbrüder waren ins Ordenshaus gekommen, um Näheres über das Pfälzer Fabeltier die „Elwetritsche“ von unserem „Tritschologen“ WB Michael Landgraf.zu erfahren.
Am 23.9.24 fand zum ersten Mal die Traditionsveranstaltung „Neier Woi unn Keschde“ in unserem Ordenshaus statt.