Auf dem Biblischen Weinpfad in Kirrweiler
Auf den Biblischen Weinpfad in Kirrweiler begaben sich am 13.6.2022 18 Weinbrüder
Auf den Biblischen Weinpfad in Kirrweiler begaben sich am 13.6.2022 18 Weinbrüder
Prof. Dr. Durner hält einen interessanten Vortrag "Vun de Woibauschuul zum Campus".
Nach längerer Corona-bedingter Pause fand endlich wieder eine singende Weinrunde unter der Leitung von WB Fritz Kauth statt.
WB Dr. Matthias Frey berichtet von seinem Alltag als parlamentarischer Staatssekretär im Justizministerium Mainz.
„In die Höhle des Löwen“ wagten sichdie Brüder Jochen und Alexander Bähr von der „Pfalztraube GmbH“ aus Mussbach mit ihrem Vortrag über entalkoholisierte Weine.
Zur zweiten Montagsrunde im Ordenshaus nach deren coronabedingten Schließung konnte Ordensmeister Oliver Stieß am 14.März knapp 60 Weinbrüder begrüßen
Im Mittelpunkt der virtuellen Weinrunde am 21.Februar 2022 stand die Besprechung und Verkostung von drei Weinen aus dem Weingut Bergdolt-Reif & Nett.
Virtuelle Weinrunde am 24.1.2022: WB Dr. Ludwig Jakob und unser Großmeister Dr. Fritz Schumann erzählen von der alten "Woibauschuul" .
Statt Meerspinnhalle wieder zu Hause vor dem Bildschirm! Wer hätte im letzten Jahr wohl daran gedacht, dass auch die diesjährige Adventsfeier wiederum nicht in gewohnter Form ausgetragen werden konnte?
"Die Themen Umwelt und Naturschutz sind der Weinbruderschaft der Pfalz traditionelle Anliegen", kommentiert Ordensmeister Oliver Stiess die diesjährige Weihnachtsspende an den Neustadter Verein `Die Waldschatten e.V.´.
„Der Wein ist eine lebendige Brücke am Oberrhein.“ Das betonte der Festredner Dr. Günter Hoos bei seinem Festvortrag im Rahmen des 67. Ordenstages der Weinbruderschaft der Pfalz am 7. November 2021 im Saalbau Neustadt.
Nach mehr als 1 ½ Jahren durften die Weinbrüder im Ordenshaus wieder singen!
Für einen äußerst unterhaltsamen Abend im Ordenshaus sorgte am 4. Oktober der bekannte Cartoonist und unser Aspirant Steffen Boiselle.
Dr. Johannes Weingart referierte aus dem „Roten Buch der Stadt Neustadt“.
Bericht über einen äußerst gelungenen Abend bei den „kloren“ Klohrs in Gimmeldingen.
Vortrag von Andreas Hattemer "Der Nachhaltigkeitsgedanke im ökologischen Weinbau“
Die Ortsvorsteherin von Gimmeldingen Claudia Albrecht stellt in einem sehr lebendigen und erfrischenden Vortrag ihr Heimatdorf Gimmeldingen vor.
Weinfreund Michael Choque hält einen Vortrag über den „Binger Weinsenat Mäuseturm“ , über die Stadt Bingen mit Umgebung und deren Weinanbaugebiete.
WB Wolfgang Narjes hält einen Einblick über die Entstehungsgeschichte, die Aufgaben und die Ziele von Weinbruderschaften und insbesondere der GDW.
Vortrag von Großmeister Dr. Fritz Schumann: "Der alte Riesling - immer noch aktuell ?"
Vortrag von Dr. Markus Heil - Weinbruder und Direktor der Landwirtschaftskammer
Vortrag Dr. Hamatschek „Landsknechte der Weinstraße – Suche nach den Wurzeln der Weinbruderschaft der Pfalz“
Zum ersten Mal in der Geschichte der Weinbruderschaft fand an einem Rosenmontag eine Weinrunde statt, wenn auch „nur“ in virtueller Form.
Ordensmeister Oliver Stiess mit der ehemaligen Pfälzischen Weinkönigin Anastasia Kronauer.
Mit dem Beginn des Jahres 2021 hat die .Weinbruderschaft der Pfalz drei neue Funktionsträger.
Ein wahrlich erfolgreiches Jahr. Neun Goldmedaillen und siebzehn Silbermedaillen wurden 2020 von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an das Weingut Schäfer in Mußbach vergeben.